Archive

Programm Sommersemester 2023

Klasse Ingo Vetter

Wir sind in den Neubau umgezogen und das Sommersemester wird die erste gemeinsame Zeit mit den Studierenden und Lehrenden des Integrierten Designs sein. Wir werden die Arbeitsplätze und Routinen im neuen Atelier etablieren und mit der offiziellen … Weiterlesen...

Aktuell beim Reallabor Kunst am Bau

15. März 2023 - Ingo Vetter

Mit Hochschultagen und Semesterabschluss ist gerade genug zu tun und wir machen kein gemeinsames Treffen mehr in diesem Semester. Stattdessen Einzeltermine, um die Projekte voran zu bringen – meldet euch bei mir. Vor Semesterende sollten ein Bescheid des GEWOBA-Vorstands zu den Entwürfen vorliegen und danach können die Kunstwerke beauftragt werden.

Programm Juli 2023

13. März 2023 - Ingo Vetter

Klasse Ingo Vetter

Wir sind in den Neubau umgezogen und das Sommersemester wird die erste gemeinsame Zeit mit den Studierenden und Lehrenden des Integrierten Designs sein. Wir werden die Arbeitsplätze und Routinen im neuen Atelier etablieren und mit der offiziellen Eröffnungsfeier des Neubaus und den Hochschultagen gemeinsame Ausstellungen erarbeiten. Weiterhin wollen wir eine Exkursion planen. Das Reallabor Kunst am Bau wird fortgesetzt und dieses Semester beginnen die Realisierungen. Ellen Blumenstein, Ruth Lübke und ich werden die künstlerischen Projekte betreuen; die Entwicklung der Publikation wird von Andrea Rauschenbusch und Gregor Schreiter in einem eigenen Kurs betreut. Für das Projekt zu künstlerischen Perspektiven auf Mobilität, in Kooperation mit Heritage Space Hanoi, werden die Planungen abgeschlossen und es soll im September 2023 beginnen. Der Denkmalentwurf für die misshandelten und ermordeten Heimkinder steht und wird seinen Gang durch die behördlichen Genehmigungen nehmen.

Einzelgespräche
Jede/r sollte mindestens einen Termin buchen. Bereitet die Einzelgespräche bitte vor! Schickt mir spätestens einen Tag vor dem Gespräch Bilder und Videos von, oder eventuelle Texte zu den Arbeiten, die ihr besprechen wollt. Natürlich könnt ihr auch Skizzen und Beschreibungen von geplanten Arbeiten schicken.

Plenum
Im Plenum geht es um die Präsentation eurer Arbeiten und das Sprechen über Kunst. Plant mindestens eine Präsentation im Semester ein.

Woche 27
Montag 03.07.2023 – Donnerstag 06.07.2023
Aufbau Hochschultage!
Montag 03.07.2023
ab 11:00 Halle 2: Demontage der Stellwände und alles muss aus der Halle raus
Dienstag 04.07.2023
ab 09:00 Halle 2: Anlieferung der Materialien und Positionierung in der Halle
Mittwoch 05.07.2023
ab 10:00 Halle 2: Aufbau
Donnerstag 06.07.2023
ab 10:00 Halle 2: Aufbau
Freitag 07.07.2023

ab 10:00 Juryrundgänge
Samstag 08.07.2023
11:00 – 21:00 Hochschultage
14:00 offizielle Eröffnung im Auditorium
ab 21:00 Party
Sonntag 09.07.2023
11:00 – 20:00 Hochschultage

Woche 28
Dienstag 11.07.2023
15:00-18:00 Aftershow Hochschultage: Re-Opening of the Hochschultage Exhibitions
Welche Seminare, Klassen, Gruppen und Einzelpersonen sind bereit, ihre Ausstellungen an diesem Nachmittag wieder zu öffnen und in den Ausstellungen präsent zu sein, um über ihre Arbeit zu berichten? Melde dich per Mail: aftershow@hfk-bremen.de
15:15, 16:15 und 17:15: Speicher-Tours, Weitere Informationen folgen in Kürze.
18:30-20:30 Uncut Gems: Videovorführung und Diskussion, moderiert von Ábris Imre
Möchtest du dein Video noch einmal zeigen und mit Gleichgesinnten diskutieren? Dann melde dich sich bei uns unter aftershow@hfk-bremen.de
21:00-21:30 Sunset Relaxation: Bringt eine Picknickdecke, Yogamatte und einen warmen Pullover mit für eine Entspannungseinheit bei Sonnenuntergang angeleitet von Mria Prosphora
18:00 Kunsthalle: Vortragsreihe Freie Kunst: Agustín Pérez Rubio
Mittwoch 12.07.2023
Ingo: 10:00 Stuko FK
13:00-14:30 Aftershow Hochschultage: Bittersweet Feedback Session
Kommt bei Kaffee, Eistee und etwas Süßem zusammen und teilt eure Gedanken und Erfahrungen zu den Hochschultagen 2023 mit Studierenden und Mitarbeitenden der HfK.
Donnerstag 13.07.2023
09:00 Segment 7 & Galerie Herold: Diplomprüfungen
14:00 – 17:00 Halle 2: Plenum mit Präsentationen von _______ & _______
Freitag 14.07.2023

10:00 – 13:00 Halle 2: Reallabor Kunst am Bau – individuelle Termine
18:00 GAK & Weserburg & Dauerwelle: Eröffnung Meisterschülerausstellung
Vorlesungsende

Hier gibt es das vorläufige Programm des gesamten Sommersemesters 2023

Sharing Ecologies

12. März 2023 - Ingo Vetter

BreGoS Kick-off im Haus der Wissenschaften am 13.03.2023 (Bild: Lukas Klose, HfK)

Innerhalb des BMBF/DLR geförderten Verbundforschungsprojekt BreGoS (Bremen Goes Sustainable) hat die HfK ein Arbeitspaket

Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld

Das Arbeitspaket Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld der Hochschule für Künste Bremen vereint verschiedene Lehrformate wie Projekte, die sich mit jeweils unterschiedlichem Fokus mit der anwendungsbezogenen Erforschung, Entwicklung und Vernetzung von Mobilität und nachhaltigen Mobilitätsstrategien auseinandersetzen. Konkreter Ausgangspunkt des Vorhabens sind Transport- und Mobilitätsmodelle für die infrastrukturelle Umgebung des Campus der Hochschule wie des direkten Umfeldes. Es werden innovative, speziell angepasste Lastenfahrräder sowie elektrische Mikrofahrzeuge entwickelt, in der eigenen Prototypenwerkstatt gefertigt und praxisnah erforscht. Eine vergleichende Perspektive entwickelt eine internationale Kooperation zu künstlerischen Sichtweisen auf Mobilität. Sharing Ecologies bedeutet, Mobilität in größeren Zusammenhängen und vom Prinzip des Teilens und der gesellschaftlichen Teilhabe ausgehend zu denken.

Zwei Teilprojekte gehen konkret auf die herausfordernden Transportfragen der Hochschule für Künste mit verschiedenen Standorten in der Stadt ein: Wie kommt der Kontrabass in die Überseestadt? Wie kann ich große Gemälde zum Ausstellungsschiff Dauerwelle an der Weserburg bringen? Wie kann ich alleine einen Steinblock transportieren? Alexander Sahoo (Professor für Design Grundlagen) wird in seinem Teilprojekt „Lastenfahrräder für spezielle Zwecke“ gemeinsam mit Studierenden funktionstüchtige Prototypen entwickeln. Andreas Kramer (Professor für Produktdesign) wird einen Kurs zu Mikromobilität anbieten und hier selbstbalancierende Elektrokarren entwickeln. Diese Fahrzeuge werden im Mobilitäts-Sharing System der Hochschule erprobt und damit als Modellbeispiel für die Mobilität im neuen Stadtteil Überseestadt dienen. Ein drittes Teilprojekt „Künstlerische Perspektiven auf Mobilität“ wird von Ingo Vetter (Professor für Bildhauerei) betreut und fragt danach, warum und wie wir Dinge, Waren und Menschen bewegen? Hierzu werden zwei internationale Arbeitsgruppen in Bremen und Hanoi gebildet, die ihre Entwicklungen vergleichen und in zwei Ausstellungen präsentieren.

Weitere Informationen auf der HfK-Homepage.