12. Mai 2024 - Ingo Vetter
Vom 27.04. bis 04.05.2024 waren wir zu Gast in der Künstler:innenresidenz Formine am Lago Maggiore in Italien. Eine Woche zusammen reden, kochen und essen, viel zeichnen und in den Wäldern herumlaufen. Wir hatten schlechtes Wetter aber eine gute Zeit! Herzlichen Dank an Barbara Claassen-Schmal, Dieter Schmal und den Formine Verein!
8. März 2024 - Ingo Vetter
Bror Ida Lennartsson (*1982 in Sweden) will teach class during Summer term 2024.
Bror Ida Lennartsson understands sculpture as an extended narrative technique. They experiments with material and form in order to open them up as a physical and tactile form of expression of emotions beyond their usual contexts in the relationship between viewer and object. In the process, connections emerge between symbolic meanings, social values, and individual and societal readings that often address repressed sensations, rejection, and the treatment of the other.
“There is a certain kind of life here, one that is stripped bare of its skin, yet gently taken care of in the same moment. Fragility is exposed and responsibility is asked for”.
10. Oktober 2023 - Ingo Vetter
Die Publikation ist fertig und soll im April präsentiert werden. Die vier beauftragten Kunstwerke sind in der Entwicklung und bitte macht individuelle Termine mit Ruth und Ingo. Wichtig ist, dass ihr kommuniziert, was gerade passiert und die Gruppe hierüber im Bilde ist.
28. Juli 2023 - Ingo Vetter
造园 Zao Yuan 筑山 Zhu Shan 理池 Li Chi
Garten schaffen Berge bauen Wasser organisieren
Die Installation unserer Klasse für die Hochschultage 2023 in Halle 2, Speicher XIA.
Hier weitere Informationen und mehr Bilder.
25. Juni 2023 - Ingo Vetter
Thomas Kaestle, Kulturwissenschaftler und Projektmanager des Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen produzierte eine Online-Exkursion zum Kunstverein Springhornhof und interviewte die Direktorin Bettina von Dziembowski und Ingo Vetter. Ein Gespräch über Kunst im öffentlichen Raum und Landschaftskunst im Besonderen, Dauerhaftigkeit und die Herausforderung ländlicher Gegenden. Das Projekt Forced Feral der Studierenden der Klasse steht im Zentrum des Gesprächs.
Online at the homepage of Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen.
12. März 2023 - Ingo Vetter
BreGoS Kick-off im Haus der Wissenschaften am 13.03.2023 (Bild: Lukas Klose, HfK)
Innerhalb des BMBF/DLR geförderten Verbundforschungsprojekt BreGoS (Bremen Goes Sustainable) hat die HfK ein Arbeitspaket
Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld
Das Arbeitspaket Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld der Hochschule für Künste Bremen vereint verschiedene Lehrformate wie Projekte, die sich mit jeweils unterschiedlichem Fokus mit der anwendungsbezogenen Erforschung, Entwicklung und Vernetzung von Mobilität und nachhaltigen Mobilitätsstrategien auseinandersetzen. Konkreter Ausgangspunkt des Vorhabens sind Transport- und Mobilitätsmodelle für die infrastrukturelle Umgebung des Campus der Hochschule wie des direkten Umfeldes. Es werden innovative, speziell angepasste Lastenfahrräder sowie elektrische Mikrofahrzeuge entwickelt, in der eigenen Prototypenwerkstatt gefertigt und praxisnah erforscht. Eine vergleichende Perspektive entwickelt eine internationale Kooperation zu künstlerischen Sichtweisen auf Mobilität. Sharing Ecologies bedeutet, Mobilität in größeren Zusammenhängen und vom Prinzip des Teilens und der gesellschaftlichen Teilhabe ausgehend zu denken.
Zwei Teilprojekte gehen konkret auf die herausfordernden Transportfragen der Hochschule für Künste mit verschiedenen Standorten in der Stadt ein: Wie kommt der Kontrabass in die Überseestadt? Wie kann ich große Gemälde zum Ausstellungsschiff Dauerwelle an der Weserburg bringen? Wie kann ich alleine einen Steinblock transportieren? Alexander Sahoo (Professor für Design Grundlagen) wird in seinem Teilprojekt „Lastenfahrräder für spezielle Zwecke“ gemeinsam mit Studierenden funktionstüchtige Prototypen entwickeln. Andreas Kramer (Professor für Produktdesign) wird einen Kurs zu Mikromobilität anbieten und hier selbstbalancierende Elektrokarren entwickeln. Diese Fahrzeuge werden im Mobilitäts-Sharing System der Hochschule erprobt und damit als Modellbeispiel für die Mobilität im neuen Stadtteil Überseestadt dienen. Ein drittes Teilprojekt „Künstlerische Perspektiven auf Mobilität“ wird von Ingo Vetter (Professor für Bildhauerei) betreut und fragt danach, warum und wie wir Dinge, Waren und Menschen bewegen? Hierzu werden zwei internationale Arbeitsgruppen in Bremen und Hanoi gebildet, die ihre Entwicklungen vergleichen und in zwei Ausstellungen präsentieren.
Weitere Informationen auf der HfK-Homepage.