Forced Feral / Erzwungene Verwilderung – Rückblick

17. Mai 2025 - Ruth Rubers

Rückblick auf ein besonderes Ausstellungsprojekt

(english version below)

Im Sommer 2021 realisierten wir – Studierende der Bildhauereiklasse der Hochschule für Künste Bremen – ein Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum, das in vielerlei Hinsicht zu einem Erfahrungsraum wurde: für Zusammenarbeit, künstlerische Flexibilität und das produktive Potential des Ungeplanten.

Forced Feral / Erzwungene Verwilderung entstand in Kooperation mit dem Kunstverein & Stiftung Springhornhof e.V. in der Lüneburger Heide. Konzipiert und begleitet wurde das Projekt von Kayle Brandon, Bettina von Dziembowski, Ruth Lübke, Ingo Vetter und Olav Westphalen.

Durch die Corona-Pandemie mussten Pläne immer wieder angepasst oder ganz verworfen werden. Gruppentreffen waren nur digital möglich, und viele Ideen wurden nicht wie gedacht, sondern ganz anders – oder gerade deshalb überhaupt erst – realisiert.

Was ursprünglich als gemeinsame Feldforschung geplant war, entwickelte sich zu einer Vielzahl individueller Zugänge: Performances im Wald, installative Eingriffe im Gelände, stille Objekte, digitale Rituale. Die Kunstwerke entstanden oft aus der unmittelbaren Auseinandersetzung mit Landschaft, Wetter, Isolation, neuen Begegnungen – und dem Willen, gemeinsam trotzdem weiterzuarbeiten.

In der Rückschau zeigt sich, wie wichtig und stärkend solche Prozesse sind: für die Kunst, für den Austausch, für das eigene Tun.
Forced Feral wurde zu einem offenen Lernraum, in dem die Grenzen zwischen Planung und Improvisation, zwischen Ausstellung und Leben bewusst verschwimmen durften.

Mehr über Forced Feral

 

Looking Back on a Special Exhibition Project

In the summer of 2021, we – students from the sculpture class at the University of the Arts Bremen – realized a public space exhibition project that, in many ways, became a space of experience: for collaboration, artistic flexibility, and the productive potential of the unplanned.

Forced Feral / Erzwungene Verwilderung was developed in cooperation with Kunstverein & Stiftung Springhornhof e.V. in the Lüneburg Heath. The project was conceived and guided by Kayle Brandon, Bettina von Dziembowski, Ruth Lübke, Ingo Vetter, and Olav Westphalen.

Due to the COVID-19 pandemic, plans had to be repeatedly adjusted or abandoned altogether. Group meetings were only possible online, and many ideas were not realized as originally intended – but instead took on new forms, or were made possible precisely because of the disruption.

What was initially planned as collective fieldwork evolved into a multitude of individual approaches: performances in the forest, site-specific installations, quiet objects, digital rituals. The artworks often emerged from direct engagement with the landscape, weather, isolation, unexpected encounters – and a shared determination to keep working together nonetheless.

In retrospect, it becomes clear how important and empowering such processes are: for art, for exchange, and for one’s own practice.
Forced Feral became an open space for learning, in which the boundaries between planning and improvisation, between exhibition and life, were allowed – even encouraged – to blur.

More about Forced Feral