MAP 2023 – The Alternative Mobility

14. November 2023 - Ingo Vetter

Mobilität verändert die Welt in allen Aspekten. Was bedeutet Mobilität angesichts instabiler ökologischer, politischer und sozialer Bedingungen? Month of Art Practice (MAP) lud Künstler:innen mit unterschiedlichen Perspektiven ein, das Thema von einer persönlichen bis hin zu einer globalen Ebene zu untersuchen und dabei andere Erzählungen und nuancierte Bilder zu schaffen.

MAP 2023 – The Alternative Mobility ist eine Kooperation der Hochschule für Künste Bremen (HfK) und dem Heritage Space in Hanoi, Vietnam und Teil des BMBF-Verbundforschungsprojekts Bremen Goes Sustainable – BreGoS. An beiden Orten arbeiteten jeweils eine Gruppe von internationalen Künstler:innen und Kurator:innen zusammen mit ortsansässigen Künstler:innen und Studierenden. Die Ergebnisse werden parallel in Bremen und Hanoi gezeigt.

An der Bremer Ausstellung beteiligt sind die vier eingeladenen Künstler:innen Sylbee Kim (Berlin/Seoul), Felix Dreesen (Bremen), Kayle Brandon (Bristol) und Quỳnh Lâm (Ho Chi Minh City), zusammen mit den fünf HfK-Studierenden Alexander Schröter, Jamie Yzabel Santos, Jisu Kim, Mohar Kalra und Renen. Ergänzende Beiträge der Gruppe aus Hanoi kommen von den dort eingeladenen Künstler:innen Gemini Kim (Seoul) and Hwayong Kim (Seoul), Yuhei Higashikata (Hokkaido), Akosua Viktoria Adu-Sanyah (Zürich), den Kurator:innen Moon-Seok Yi (Seoul), Burkhard Melzer (Bern), Jieon Lee (Seoul) und den vietnamesischen Künstler:innen Ngô Đình Bảo Châu (Ho Chi Minh City), Hoàng Anh Nguyễn (Danang), Sarah Morag (Ho Chi Minh City), Nguyễn Vũ Hải (Hanoi). Das Projekt wird geleitet von Nguyễn Anh Tuấn (Heritage Space Hanoi) und Ingo Vetter (HfK Bremen).

Programm November 2023

15. Oktober 2023 - Ingo Vetter

Klasse Ingo Vetter

Die Umzugs- und Umbaumaßnahmen in den Neubau sind weitestgehend abgeschlossen und endlich können wir uns fest einrichten. Entsprechend liegt der Fokus in diesem Semester auf den Atelierplätzen und der individuellen künstlerischen Arbeit. Von Oktober bis Dezember läuft parallel „MAP 2023 – The Alternative Mobility“, das Kooperationsprojekt mit Heritage Space Hanoi und wir werden wöchentlich Präsentationen der teilnehmenden Gastkünstler:innen und Studierenden bekommen. Das „Reallabor Kunst am Bau“ ist als Kurs abgeschlossen, jedoch laufen die vier Realisationen von Kunstwerken bis zum Sommer 2024 weiter. Der Denkmalentwurf für die misshandelten und ermordeten Heimkinder wird vom Landesbeirat Kunst im öffentlichen Raum unterstützt und derzeit laufen Genehmigungsverfahren für die Aufstellung.

Einzelgespräche
Jede/r sollte mindestens einen Termin buchen. Bereitet die Einzelgespräche bitte vor! Schickt mir spätestens einen Tag vor dem Gespräch Bilder und Videos von, oder eventuelle Texte zu den Arbeiten, die ihr besprechen wollt. Natürlich könnt ihr auch Skizzen und Beschreibungen von geplanten Arbeiten schicken.

Plenum
Im Plenum geht es um die Präsentation eurer Arbeiten und das Sprechen über Kunst. Plant mindestens eine Präsentation im Semester ein.

Woche 44
Werkstattwoche 01.11.-03.11.2023 und bitte besucht die angebotenen Kurse!
Dienstag 31.10.2023
Feiertag: Reformationstag
Mittwoch 01.11.2023
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
10:00 _______
11:00 Jun
12:00 Jiale
14:00 Jamie
15:00 Franca
Donnerstag 02.11.2023
10:00 – 12:00 Halle 2: Plenum und Planung
MAP: 12:00 – 14:00 Halle 2 and on Zoom: Roundtable #2 with artist’s presentations
Freitag 03.11.2023
MAP: 10:00 – 12:00 Halle 2 and on Zoom: Meeting for all Bremen participants
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
13:00 Raphael
14:00 _______
Sonntag 05.11.2023
11:00 Springhornhof: Ausstellungsführung mit Bettina von Dziembowski und Ingo Vetter

Woche 45
MAP: Guest artist Kayle Brandon will be at HfK
Dienstag 07.11.2023
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
11:00 Gunnar
12:00 Jule
Mittwoch 08.11.2023
09:00 Exkursion Springhornhof und Kunststätte Bossard
Donnerstag 09.11.2023
Deadline Anmeldung zum Vordiplom
10:00 – 13:00 Halle 2: Plenum mit Kayle & Ingo und Präsentationen von allen, 2. Teil
MAP: 13:00 Online über Zoom: Roundtable #3 with artist’s presentations
Freitag 10.11.2023
Ingo in München
Kayle fährt zu verschiedenen Zuckerrübenbauern und weiterverarbeitenden Betrieben. Das ist keine Exkursion aber bei Interesse könnt ihr auch hinfahren.

Woche 46
MAP: Guest artist Quỳnh Lâm will be at HfK
Dienstag 14.11.2023
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
10:00 _______
11:00 _______
12:00 Alexander
Mittwoch 15.11.2023
Ingo: 10:00 – 13:00 Akademischer Senat
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
14:00 _______
15:00 Eunhye
18:00 Auditorium: Vortragsreihe Freie Kunst: Gabrielle Schad
Donnerstag 16.11.2023
10:00 Vordiplome
MAP: 12:00 Online über Zoom: Roundtable #4 with artist’s presentations
Freitag 17.11.2023
MAP: 10:00 – 12:00 Halle 2 and on Teams: Meeting for all Bremen participants
Samstag 18.11.2023
MAP: Quỳnh’s video shooting at Dauerwelle

Woche 47
Montag 20.11.2023
MAP: Aufbau Ausstellung auf der Dauerwelle
Dienstag 21.11.2023
MAP: Aufbau Ausstellung auf der Dauerwelle
Mittwoch 22.11.2023
Ingo: 09:00 – 13:00 Stuko Freie Kunst
MAP: Aufbau Ausstellung auf der Dauerwelle
Donnerstag 23.11.2023
Deadline Anmeldung zum Diplom
10:00 bis 13:00 Vordiplome
MAP: Aufbau Ausstellung auf der Dauerwelle
Freitag 24.11.2023
MAP: Aufbau Ausstellung auf der Dauerwelle
MAP: 18:00 Opening of the exhibition at Dauerwelle
Samstag 25.11.2023
MAP-Exhibition Dauerwelle:
11:00 Late breakfast with the participating artists and discussion about the topic of mobility in the exhibition contributions and the connection to the BreGoS research project.
14:00 heRRum Mixing Event by Kayle Brandon with Alexander Schröter
Sonntag 26.11.2023
MAP: Ausstellung auf der Dauerwelle

Woche 48
MAP: Ausstellung auf der Dauerwelle
Mittwoch 29.11.2023
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
10:00 Gunnar
11:00 Tianwen
12:00 _______
14:00 Philipp
15:00 Jana
Donnerstag 30.11.2023
10:00 – 13:00 Halle 2: Plenum mit Präsentationen von _______ & _______
Einzelgespräche mit Ingo an der HfK:
14:00 _______
15:00 _______
Freitag 01.12.2023
Ingo: BreGoS Marktplatz-Veranstaltung im Speicher XIA
Samstag 02.12.2023
MAP: 09:00 Online on Zoom: Artist Talk #1
Sonntag 03.12.2023
MAP: 09:00 Online on Zoom: Artist Talk #2

 

Hier gibt es das vorläufige Programm des gesamten Wintersemesters 2023-24

Aktuell beim Reallabor Kunst am Bau

10. Oktober 2023 - Ingo Vetter

Die Publikation ist im Druck und soll Anfang November fertig sein. Die vier beauftragten Kunstwerke sind in der Entwicklung und bitte macht individuelle Termine mit Ruth und Ingo. Wichtig ist, dass ihr kommuniziert, was gerade passiert und die Gruppe hierüber im Bilde ist.

MAP 2023: The Alternative Mobility

9. Oktober 2023 - Ingo Vetter

Heritage Space is proud to introduce the launch of Month of Arts Practice 2023 – the 9th season of MAP – continues with The Alternative Mobility theme. In 2023, MAP will collaborate with artist-professor Ingo Vetter at the University of the Arts Bremen, Germany.

Month of Arts Practice 2023 features the participation of two groups of artists and cultural practitioners in two cities. The team working in Hanoi includes: Gemini Kim and Hwayong Kim (Korea), Yuhei Higashikata (Japan), Akosua Viktoria Adu-Sanyah (Germany/Switzerland), and Vietnamese artists Ngo Dinh Bao Chau, Sarah Morag Thuy Tien, Nguyen Hoang Anh and Nguyen Vu Hai. The group working in Bremen led by professor-artist Ingo Vetter includes Sylbee Kim (Korea), Felix Dreesen (Germany), Kayle Brandon (UK), Quynh Lam (Vietnam) and student group Alexander Schroeter (Germany), Jisu Kim (Korea), Mohar Kalra (USA), Renen Itzhaki (Israel) and Jamie Yzabel Santos (Philippines) from Bremen University of the Arts. As usual, MAP 2023 will have the participation of guest artists and curators including Moon-seok Yi and Jieon Lee (Korea), Burkhard Meltzer (Switzerland), Nhung Nguyen and Le Nguyen Duy Phuong (Vietnam).

Month of Art Practice 2023 is initiated and operated by Heritage Space in collaboration with Bremen University of the Arts with the generous support of the Goethe-Institut Hanoi, the Korea Foundation-한국국제교류재단, the Swiss Arts Council Pro Helvetia New Delhi – Swiss Arts Council, and in media companionship of ASEF 360 Culture (Asia Europe Foundation), Hanoi Grapevine, Artplas, Art Republik Vietnam and Co Dong.

Please visit here for more info about MAP 2023: https://bit.ly/MAP2023-general-info

MAP 2023 – The Alternative Mobility

26. August 2023 - Ingo Vetter

Mobility is a category that covers material and spiritual life. It is an antithesis of the state of crisis, chaos, distances and gaps that has been created by the the pandemic. Mobility has transformed the world in recent times. Moreover, mobility is not just about how to get from A to B or whether a cargo bike is more ecological. What should be moved at all and why? How can movement be expressed? What roles do slowness and speed play? To explore the dimensions of these questions, curators and artists of MAP will develop different ideas based on their own perception and perspective, experience and artistic language to develop into experimental art programs, artworks or performance during the project period.

MAP – Month of Art Practice – is an event format of Heritage Space, an independent art venue in Hanoi, Vietnam and has taken place annually since 2015. As in a post-graduate training, established international artists and curators are brought into exchange with alumnae of Vietnamese art schools. As part of the collaborative research project BreGoS, the HfK has the work package „Sharing Ecologies“ and a sub-project of this is dedicated to artistic perspectives on mobility. We are using this for a collaboration with Heritage Space and will conduct MAP 2023 with two working groups in Hanoi and Bremen in parallel, exchanging ideas online, with each developing an exhibition with new artistic works.

At HfK, the project will bring together 4 established artists along with 6 higher semester students from the Faculty of Art and Design. In Hanoi, 12 participants from Korea, Japan, India, Switzerland and Vietnam will come together. In August and September there will be first online meetings and in October and November the working weeks will take place. The exhibitions will open in parallel in Hanoi and Bremen (on the Dauerwelle) on 24.11.2023. A publication will be published in the following of the exhibition.

Invited artists in Bremen are:

Sylbee Kim is a South Korean video artist based in Berlin since 2005. Kim’s video installations experiment with digital and physical making processes to imagine sociopolitical grounds for less destructive ways of living and dying. Kim’s display structures and handling of audio-visual languages propose pluralistic perception of our reality.

Quỳnh Lâm is from Ho Chi Minh City, Vietnam and active all over the world. She is Fulbright scholar with a background in architecture, working on research-based and archival projects.

Felix Dreesen examined HfK in 2026. For several years he has been working with a focus on human-environment relations and on the theme of movement and the encounter of body/machine and matter. In the process, he has traveled in art contexts and actions on land, water, and air, on foot, on a bicycle, on a self-built floating platform and in a glider.

Kayle Brandon lives in Bristol, UK and works in social contexts often in collaboration with others. Her projects are process led, with links to activism, punk and open source topics. Interests include decolonisation, cooperative movements, land, ecology,urbanism and peoples relationships to nature.

During MAP, the artists will develop their projects at the HfK and will be in close exchange with the other participants. All discussions and events will take place in English or will be translated into English. It is an opportunity for HfK students to realize own artwork, collaborate with professional artists and curators and to network internationally.

The project is led by Anh-Tuan Nguyen (Heritage Space) and Ingo Vetter (HfK).

Mit dem ländlichen Raum konfrontieren

25. Juni 2023 - Ingo Vetter

Thomas Kaestle, Kulturwissenschaftler und Projektmanager des Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen produzierte eine Online-Exkursion zum Kunstverein Springhornhof und interviewte die Direktorin Bettina von Dziembowski und Ingo Vetter. Ein Gespräch über Kunst im öffentlichen Raum und Landschaftskunst im Besonderen, Dauerhaftigkeit und die Herausforderung ländlicher Gegenden. Das Projekt Forced Feral der Studierenden der Klasse steht im Zentrum des Gesprächs.

Online at the homepage of Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen.

Sharing Ecologies

12. März 2023 - Ingo Vetter

BreGoS Kick-off im Haus der Wissenschaften am 13.03.2023 (Bild: Lukas Klose, HfK)

Innerhalb des BMBF/DLR geförderten Verbundforschungsprojekt BreGoS (Bremen Goes Sustainable) hat die HfK ein Arbeitspaket

Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld

Das Arbeitspaket Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld der Hochschule für Künste Bremen vereint verschiedene Lehrformate wie Projekte, die sich mit jeweils unterschiedlichem Fokus mit der anwendungsbezogenen Erforschung, Entwicklung und Vernetzung von Mobilität und nachhaltigen Mobilitätsstrategien auseinandersetzen. Konkreter Ausgangspunkt des Vorhabens sind Transport- und Mobilitätsmodelle für die infrastrukturelle Umgebung des Campus der Hochschule wie des direkten Umfeldes. Es werden innovative, speziell angepasste Lastenfahrräder sowie elektrische Mikrofahrzeuge entwickelt, in der eigenen Prototypenwerkstatt gefertigt und praxisnah erforscht. Eine vergleichende Perspektive entwickelt eine internationale Kooperation zu künstlerischen Sichtweisen auf Mobilität. Sharing Ecologies bedeutet, Mobilität in größeren Zusammenhängen und vom Prinzip des Teilens und der gesellschaftlichen Teilhabe ausgehend zu denken.

Zwei Teilprojekte gehen konkret auf die herausfordernden Transportfragen der Hochschule für Künste mit verschiedenen Standorten in der Stadt ein: Wie kommt der Kontrabass in die Überseestadt? Wie kann ich große Gemälde zum Ausstellungsschiff Dauerwelle an der Weserburg bringen? Wie kann ich alleine einen Steinblock transportieren? Alexander Sahoo (Professor für Design Grundlagen) wird in seinem Teilprojekt „Lastenfahrräder für spezielle Zwecke“ gemeinsam mit Studierenden funktionstüchtige Prototypen entwickeln. Andreas Kramer (Professor für Produktdesign) wird einen Kurs zu Mikromobilität anbieten und hier selbstbalancierende Elektrokarren entwickeln. Diese Fahrzeuge werden im Mobilitäts-Sharing System der Hochschule erprobt und damit als Modellbeispiel für die Mobilität im neuen Stadtteil Überseestadt dienen. Ein drittes Teilprojekt „Künstlerische Perspektiven auf Mobilität“ wird von Ingo Vetter (Professor für Bildhauerei) betreut und fragt danach, warum und wie wir Dinge, Waren und Menschen bewegen? Hierzu werden zwei internationale Arbeitsgruppen in Bremen und Hanoi gebildet, die ihre Entwicklungen vergleichen und in zwei Ausstellungen präsentieren.

Weitere Informationen auf der HfK-Homepage.

Real-Labor Kunst am Bau

25. März 2022 - Ingo Vetter

Interdisziplinäre Lehrveranstaltung von Ellen Blumenstein und Ingo Vetter, die zusammen mit der Lehrveranstaltung „Konzept und Gestaltung Publikation“ (ID.BA.GP/interdiszipl.) von Andrea Rauschenbusch und Gregor Schreiter das gemeinsame Format „Reallabor Kunst am Bau“ bilden.

Das im letzten Semester begonnene Entwicklungsprojekt zu Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Bremer Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA wird im Wintersemester 2022/23 in zwei miteinander verbundenen Lehrveranstaltungen weitergeführt: Andrea Rauschenbusch bringt gemeinsam mit Gregor Schreiter und Studierenden die Entwicklung der Publikation voran und Ellen Blumenstein schafft mit Ingo Vetter und Studierenden die Grundlagen für neue künstlerische Werke und Interventionen. Die Bestandsaufnahme der Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum in den Siedlungsgebieten der GEWOBA wird abgeschlossen und als gemeinsame Grundlage für das weitere Vorgehen aufbereitet. Bei dem Hands-on Projekt werden Grundlagen und Durchführung von künstlerischer Recherche, Entwicklung und Realisation von Großprojekten sowie die Erstellung einer Publikation umgesetzt – ein Crash-Kurs für alle, die sich mit dieser Thematik beschäftigen wollen.

Studierende können an einer oder beiden Lehrveranstaltungen teilnehmen. Regelmäßige Treffen beider Gruppen bilden die Grundlage für einen inhaltlichen Austausch. Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden des Fachbereichs Kunst und Design; die Teilnahme an der vorangegangenen Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.

Die Lehrveranstaltung zur Entwicklung von künstlerischen Werken und Interventionen wird betreut von der Kulturwissenschaftlerin Ellen Blumenstein und von Ingo Vetter. Ellen Blumenstein ist Gründungsdirektorin des experimentellen Kulturprogramms IMAGINE THE CITY in Hamburg (https://imaginethecity.de/). Davor war sie Programmleiterin am Berliner KW Institute for Contemporary Art und entwickelte u.a. Projekte für die documenta 13 und die Venedig Biennale 2011.

Ingo Vetter lehrt Bildhauerei an der HfK und betreut die Entwicklung und Umsetzung der Kunstwerke, hierzu gehören auch Einführungen in bildhauerische Materialien und Techniken.

Im ersten Semester wurde eine Bestandsaufnahme bereits existierender Kunstwerke in den Siedlungen der GEWOBA in Bremen begonnen. Von besonderem Interesse ist hierbei die Recherche zu ursprünglichen künstlerischen Intentionen und die kritische Befragung der lokalen Werkkontexte. Alle Kunstwerke und ihre Umfelder werden dokumentiert und systematisch erfasst. Ziel ist es, die Entstehungsprozesse der Kunstwerke zu verstehen und eigene Haltungen hierzu zu entwickeln. Geschichte, Strategien und aktuelle Konzepte von Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum werden vorgestellt und diskutiert. Die Bestandsaufnahme benennt Leerstellen, für die im Laufe des folgenden Semesters eigene, neue Kunstwerke entwickelt werden. Die Realisierung der Werke und die Installation vor Ort sind für das Sommersemester 2023 geplant. Integraler und wichtiger Teil des Reallabors Kunst am Bau ist die Lehrveranstaltung von Gregor Schreiter und Andrea Rauschenbusch (ID.BA.GP/interdiszpl.) zur Entwicklung einer Publikation, die Bestandsaufnahme, kritische Auseinandersetzung sowie neue Werke zusammenführen soll. Bis Ende 2023 sollen die neuen Kunst am Bau Werke abgeschlossen sein und die Auflagenproduktion (Offset-Druck) der Publikation erfolgt sein.

Zusatzinformation:
Die Lehrveranstaltung findet jeweils freitags von 10:00 bis 13.00 Uhr statt, hinzu kommen weitere projektbezogene Formate. Erste Veranstaltung ist eine Vorstellung der bisherigen Recherche am Freitag, 14.10.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Auditorium. Unsere Ansprechpartner:innen der GEWOBA werden an diesem Termin ebenso anwesend sein. Die bisherige Gruppe triffts sich zur Vorbereitung dieses Termins bereits vorher, Anfang Oktober schicken wir Terminvorschläge.

Der Kurs umfasst 6 CP. Prüfungsleistungen – soweit erforderlich – sind erfolgreich präsentierte Entwürfe /Konzepte /Zwischenstände für Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum Projekte. Die Veranstaltung kann im ID Studienplan als Kurz- oder Integrierendes Projekt (K/IP) anerkannt werden.

Montags und Dienstags findet ab 07.11.2022 wöchentlich das Gestaltungsprojekt zur Entwicklung der Publikation von Gregor Schreiter und Andrea Rauschenbusch (ID.BA.GP/interdiszipl.) statt. Bitte beachtet die entsprechende Projektbeschreibung dazu.

Erstes Treffen:
Freitag 14.10.2022 von 10:00 bis 12:30 im Auditorium

Regelmäßige Veranstaltungen:
Immer Freitags von 10:00 bis 13:00 in Raum 1.15.070