


Vortragsreihe Freie Kunst
14. März 2023 - Ingo Vetter
Programm Juni 2023
13. März 2023 - Ingo VetterKlasse Ingo Vetter
Wir sind in den Neubau umgezogen und das Sommersemester wird die erste gemeinsame Zeit mit den Studierenden und Lehrenden des Integrierten Designs sein. Wir werden die Arbeitsplätze und Routinen im neuen Atelier etablieren und mit der offiziellen Eröffnungsfeier des Neubaus und den Hochschultagen gemeinsame Ausstellungen erarbeiten. Weiterhin wollen wir eine Exkursion planen. Das Reallabor Kunst am Bau wird fortgesetzt und dieses Semester beginnen die Realisierungen. Ellen Blumenstein, Ruth Lübke und ich werden die künstlerischen Projekte betreuen; die Entwicklung der Publikation wird von Andrea Rauschenbusch und Gregor Schreiter in einem eigenen Kurs betreut. Für das Projekt zu künstlerischen Perspektiven auf Mobilität, in Kooperation mit Heritage Space Hanoi, werden die Planungen abgeschlossen und es soll im September 2023 beginnen. Der Denkmalentwurf für die misshandelten und ermordeten Heimkinder steht und wird seinen Gang durch die behördlichen Genehmigungen nehmen.
Einzelgespräche
Jede/r sollte mindestens einen Termin buchen. Bereitet die Einzelgespräche bitte vor! Schickt mir spätestens einen Tag vor dem Gespräch Bilder und Videos von, oder eventuelle Texte zu den Arbeiten, die ihr besprechen wollt. Natürlich könnt ihr auch Skizzen und Beschreibungen von geplanten Arbeiten schicken.
Plenum
Im Plenum geht es um die Präsentation eurer Arbeiten und das Sprechen über Kunst. Plant mindestens eine Präsentation im Semester ein.
Woche 22
Werkstattwoche!
Montag 29.05.2023
Feiertag: Pfingstmontag
Dienstag 30.05.2023
Einzelgespräche mit Ingo:
12:00 Alexander
16:00 Tianwen
Mittwoch 31.05.2023
Ingo: Aufnahmeprüfungen – Interviews
Donnerstag 01.06.2023
Ingo: Aufnahmeprüfungen – Interviews
Freitag 02.06.2023
Ingo: Aufnahmeprüfungen – Interviews
Woche 23
Montag 05.06.2023 bis Mittwoch 07.06.2023
Ingo: BreGoS Symposium in Berlin
Donnerstag 08.06.2023
10:00 – 13:00 Halle 2: Plenum mit Präsentationen von Jamie, Marie & Minjeong
Einzelgespräche mit Ingo:
14:00 _______
15:00 _______
16:00 _______
Freitag 09.06.2022
10:00 – 13:00 Halle 2: Reallabor Kunst am Bau
Woche 24
Mittwoch 14.06.2023
Ingo: 10:00 Stuko FK
Einzelgespräche mit Ingo:
14:00 Minjeong
15:00 _______
18:00 Dauerwelle: Vortragsreihe Freie Kunst: Radna Rumping
Donnerstag 15.06.2023
10:00 – 13:00 Halle 2: Plenum mit Präsentationen von Ziti, Tianwen & Jiale
Einzelgespräche mit Ingo:
14:00 _______
15:00 _______
Freitag 16.06.2023
10:00 – 13:00 Halle 2: Reallabor Kunst am Bau
Woche 25
Donnerstag 22.06.2023
10:00 Halle 1 & Dauerwelle: Diplomprüfungen
Freitag 23.06.2023
10:00 – 13:00 Halle 2: Reallabor Kunst am Bau
Woche 26
Mittwoch 28.06.2023
Einzelgespräche mit Ingo:
10:00 _______
11:00 _______
12:00 _______
19:00 Auditorium: Meisterschüler:innenvorträge
Donnerstag 29.06.2023
10:00 Halle 1: Diplomprüfungen
14:00 – 17:00 Halle 2: Plenum mit Präsentationen von _______ & _______ & Vorbereitung Hochschultage
Freitag 30.06.2023
Ingo: BreGoS Termin an der HS Bremen
10:00 – 13:00 Halle 2: Reallabor Kunst am Bau mit Ellen
Hier gibt es das vorläufige Programm des gesamten Sommersemesters 2023

Sharing Ecologies
12. März 2023 - Ingo VetterBreGoS Kick-off im Haus der Wissenschaften am 13.03.2023 (Bild: Lukas Klose, HfK)
Innerhalb des BMBF/DLR geförderten Verbundforschungsprojekt BreGoS (Bremen Goes Sustainable) hat die HfK ein Arbeitspaket
Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld
Das Arbeitspaket Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld der Hochschule für Künste Bremen vereint verschiedene Lehrformate wie Projekte, die sich mit jeweils unterschiedlichem Fokus mit der anwendungsbezogenen Erforschung, Entwicklung und Vernetzung von Mobilität und nachhaltigen Mobilitätsstrategien auseinandersetzen. Konkreter Ausgangspunkt des Vorhabens sind Transport- und Mobilitätsmodelle für die infrastrukturelle Umgebung des Campus der Hochschule wie des direkten Umfeldes. Es werden innovative, speziell angepasste Lastenfahrräder sowie elektrische Mikrofahrzeuge entwickelt, in der eigenen Prototypenwerkstatt gefertigt und praxisnah erforscht. Eine vergleichende Perspektive entwickelt eine internationale Kooperation zu künstlerischen Sichtweisen auf Mobilität. Sharing Ecologies bedeutet, Mobilität in größeren Zusammenhängen und vom Prinzip des Teilens und der gesellschaftlichen Teilhabe ausgehend zu denken.
Zwei Teilprojekte gehen konkret auf die herausfordernden Transportfragen der Hochschule für Künste mit verschiedenen Standorten in der Stadt ein: Wie kommt der Kontrabass in die Überseestadt? Wie kann ich große Gemälde zum Ausstellungsschiff Dauerwelle an der Weserburg bringen? Wie kann ich alleine einen Steinblock transportieren? Alexander Sahoo (Professor für Design Grundlagen) wird in seinem Teilprojekt „Lastenfahrräder für spezielle Zwecke“ gemeinsam mit Studierenden funktionstüchtige Prototypen entwickeln. Andreas Kramer (Professor für Produktdesign) wird einen Kurs zu Mikromobilität anbieten und hier selbstbalancierende Elektrokarren entwickeln. Diese Fahrzeuge werden im Mobilitäts-Sharing System der Hochschule erprobt und damit als Modellbeispiel für die Mobilität im neuen Stadtteil Überseestadt dienen. Ein drittes Teilprojekt „Künstlerische Perspektiven auf Mobilität“ wird von Ingo Vetter (Professor für Bildhauerei) betreut und fragt danach, warum und wie wir Dinge, Waren und Menschen bewegen? Hierzu werden zwei internationale Arbeitsgruppen in Bremen und Hanoi gebildet, die ihre Entwicklungen vergleichen und in zwei Ausstellungen präsentieren.
Weitere Informationen auf der HfK-Homepage.

Real-Labor Kunst am Bau
25. März 2022 - Ingo VetterInterdisziplinäre Lehrveranstaltung von Ellen Blumenstein und Ingo Vetter, die zusammen mit der Lehrveranstaltung „Konzept und Gestaltung Publikation“ (ID.BA.GP/interdiszipl.) von Andrea Rauschenbusch und Gregor Schreiter das gemeinsame Format „Reallabor Kunst am Bau“ bilden.
Das im letzten Semester begonnene Entwicklungsprojekt zu Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Bremer Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA wird im Wintersemester 2022/23 in zwei miteinander verbundenen Lehrveranstaltungen weitergeführt: Andrea Rauschenbusch bringt gemeinsam mit Gregor Schreiter und Studierenden die Entwicklung der Publikation voran und Ellen Blumenstein schafft mit Ingo Vetter und Studierenden die Grundlagen für neue künstlerische Werke und Interventionen. Die Bestandsaufnahme der Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum in den Siedlungsgebieten der GEWOBA wird abgeschlossen und als gemeinsame Grundlage für das weitere Vorgehen aufbereitet. Bei dem Hands-on Projekt werden Grundlagen und Durchführung von künstlerischer Recherche, Entwicklung und Realisation von Großprojekten sowie die Erstellung einer Publikation umgesetzt – ein Crash-Kurs für alle, die sich mit dieser Thematik beschäftigen wollen.
Studierende können an einer oder beiden Lehrveranstaltungen teilnehmen. Regelmäßige Treffen beider Gruppen bilden die Grundlage für einen inhaltlichen Austausch. Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden des Fachbereichs Kunst und Design; die Teilnahme an der vorangegangenen Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Die Lehrveranstaltung zur Entwicklung von künstlerischen Werken und Interventionen wird betreut von der Kulturwissenschaftlerin Ellen Blumenstein und von Ingo Vetter. Ellen Blumenstein ist Gründungsdirektorin des experimentellen Kulturprogramms IMAGINE THE CITY in Hamburg (https://imaginethecity.de/). Davor war sie Programmleiterin am Berliner KW Institute for Contemporary Art und entwickelte u.a. Projekte für die documenta 13 und die Venedig Biennale 2011.
Ingo Vetter lehrt Bildhauerei an der HfK und betreut die Entwicklung und Umsetzung der Kunstwerke, hierzu gehören auch Einführungen in bildhauerische Materialien und Techniken.
Im ersten Semester wurde eine Bestandsaufnahme bereits existierender Kunstwerke in den Siedlungen der GEWOBA in Bremen begonnen. Von besonderem Interesse ist hierbei die Recherche zu ursprünglichen künstlerischen Intentionen und die kritische Befragung der lokalen Werkkontexte. Alle Kunstwerke und ihre Umfelder werden dokumentiert und systematisch erfasst. Ziel ist es, die Entstehungsprozesse der Kunstwerke zu verstehen und eigene Haltungen hierzu zu entwickeln. Geschichte, Strategien und aktuelle Konzepte von Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum werden vorgestellt und diskutiert. Die Bestandsaufnahme benennt Leerstellen, für die im Laufe des folgenden Semesters eigene, neue Kunstwerke entwickelt werden. Die Realisierung der Werke und die Installation vor Ort sind für das Sommersemester 2023 geplant. Integraler und wichtiger Teil des Reallabors Kunst am Bau ist die Lehrveranstaltung von Gregor Schreiter und Andrea Rauschenbusch (ID.BA.GP/interdiszpl.) zur Entwicklung einer Publikation, die Bestandsaufnahme, kritische Auseinandersetzung sowie neue Werke zusammenführen soll. Bis Ende 2023 sollen die neuen Kunst am Bau Werke abgeschlossen sein und die Auflagenproduktion (Offset-Druck) der Publikation erfolgt sein.
Zusatzinformation:
Die Lehrveranstaltung findet jeweils freitags von 10:00 bis 13.00 Uhr statt, hinzu kommen weitere projektbezogene Formate. Erste Veranstaltung ist eine Vorstellung der bisherigen Recherche am Freitag, 14.10.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Auditorium. Unsere Ansprechpartner:innen der GEWOBA werden an diesem Termin ebenso anwesend sein. Die bisherige Gruppe triffts sich zur Vorbereitung dieses Termins bereits vorher, Anfang Oktober schicken wir Terminvorschläge.
Der Kurs umfasst 6 CP. Prüfungsleistungen – soweit erforderlich – sind erfolgreich präsentierte Entwürfe /Konzepte /Zwischenstände für Kunst am Bau /Kunst im öffentlichen Raum Projekte. Die Veranstaltung kann im ID Studienplan als Kurz- oder Integrierendes Projekt (K/IP) anerkannt werden.
Montags und Dienstags findet ab 07.11.2022 wöchentlich das Gestaltungsprojekt zur Entwicklung der Publikation von Gregor Schreiter und Andrea Rauschenbusch (ID.BA.GP/interdiszipl.) statt. Bitte beachtet die entsprechende Projektbeschreibung dazu.
Erstes Treffen:
Freitag 14.10.2022 von 10:00 bis 12:30 im Auditorium
Regelmäßige Veranstaltungen:
Immer Freitags von 10:00 bis 13:00 in Raum 1.15.070