26. August 2023 - Ingo Vetter

Eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Changing City Festivals zu 50 Jahre Kunst im öffentlichen Raum in Bremen. Denkmäler haben klar umrissene Themen und gesellschaftliche Aufgaben und unterscheiden sich damit von der Kunst im im öffentlichen Raum. Gleichzeitig werden aktuelle künstlerische Strategien zur Umsetzung genutzt. Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus?
Drei aktuelle Denkmalprojekte aus Bremen werden vorgestellt: Elianna Renner präsentiert den Gedenkpavillon Köfte Kosher, Ingo Vetter spricht über das geplante Denkmal für die missbrauchten und ermordeten Heimkinder und Evin Oettingshausen stellt den aktuellen Stand des „Arisierungs“-Mahnmals vor.
Sonntag 03.09.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr am Gedenkpavillon Köfte Kosher
Marwa-El-Sherbini-Platz (Bermuda-Dreieck), Fehrfeld, 28203 Bremen
26. August 2023 - Ingo Vetter

Mobility is a category that covers material and spiritual life. It is an antithesis of the state of crisis, chaos, distances and gaps that has been created by the the pandemic. Mobility has transformed the world in recent times. Moreover, mobility is not just about how to get from A to B or whether a cargo bike is more ecological. What should be moved at all and why? How can movement be expressed? What roles do slowness and speed play? To explore the dimensions of these questions, curators and artists of MAP will develop different ideas based on their own perception and perspective, experience and artistic language to develop into experimental art programs, artworks or performance during the project period.
MAP – Month of Art Practice – is an event format of Heritage Space, an independent art venue in Hanoi, Vietnam and has taken place annually since 2015. As in a post-graduate training, established international artists and curators are brought into exchange with alumnae of Vietnamese art schools. As part of the collaborative research project BreGoS, the HfK has the work package „Sharing Ecologies“ and a sub-project of this is dedicated to artistic perspectives on mobility. We are using this for a collaboration with Heritage Space and will conduct MAP 2023 with two working groups in Hanoi and Bremen in parallel, exchanging ideas online, with each developing an exhibition with new artistic works.
At HfK, the project will bring together 4 established artists along with 6 higher semester students from the Faculty of Art and Design. In Hanoi, 12 participants from Korea, Japan, India, Switzerland and Vietnam will come together. In August and September there will be first online meetings and in October and November the working weeks will take place. The exhibitions will open in parallel in Hanoi and Bremen (on the Dauerwelle) on 24.11.2023. A publication will be published in the following of the exhibition.
Invited artists in Bremen are:
Sylbee Kim is a South Korean video artist based in Berlin since 2005. Kim’s video installations experiment with digital and physical making processes to imagine sociopolitical grounds for less destructive ways of living and dying. Kim’s display structures and handling of audio-visual languages propose pluralistic perception of our reality.
Quỳnh Lâm is from Ho Chi Minh City, Vietnam and active all over the world. She is Fulbright scholar with a background in architecture, working on research-based and archival projects.
Felix Dreesen examined HfK in 2026. For several years he has been working with a focus on human-environment relations and on the theme of movement and the encounter of body/machine and matter. In the process, he has traveled in art contexts and actions on land, water, and air, on foot, on a bicycle, on a self-built floating platform and in a glider.
Kayle Brandon lives in Bristol, UK and works in social contexts often in collaboration with others. Her projects are process led, with links to activism, punk and open source topics. Interests include decolonisation, cooperative movements, land, ecology,urbanism and peoples relationships to nature.
During MAP, the artists will develop their projects at the HfK and will be in close exchange with the other participants. All discussions and events will take place in English or will be translated into English. It is an opportunity for HfK students to realize own artwork, collaborate with professional artists and curators and to network internationally.
The project is led by Anh-Tuan Nguyen (Heritage Space) and Ingo Vetter (HfK).
28. Juli 2023 - Ingo Vetter

Aus unserer Klasse sind Ruth Lübke, Jana Piotrowski und Ole Preite mit dabei und hier einige Bilder der ausgestellten Kunstwerke.
28. Juli 2023 - Ingo Vetter
造园 Zao Yuan 筑山 Zhu Shan 理池 Li Chi
Garten schaffen Berge bauen Wasser organisieren

Die Installation unserer Klasse für die Hochschultage 2023 in Halle 2, Speicher XIA.
Hier weitere Informationen und mehr Bilder.
25. Juni 2023 - Ingo Vetter

Thomas Kaestle, Kulturwissenschaftler und Projektmanager des Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen produzierte eine Online-Exkursion zum Kunstverein Springhornhof und interviewte die Direktorin Bettina von Dziembowski und Ingo Vetter. Ein Gespräch über Kunst im öffentlichen Raum und Landschaftskunst im Besonderen, Dauerhaftigkeit und die Herausforderung ländlicher Gegenden. Das Projekt Forced Feral der Studierenden der Klasse steht im Zentrum des Gesprächs.
Online at the homepage of Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen.
15. März 2023 - Ingo Vetter

Mit Hochschultagen und Semesterabschluss ist gerade genug zu tun und wir machen kein gemeinsames Treffen mehr in diesem Semester. Stattdessen Einzeltermine, um die Projekte voran zu bringen – meldet euch bei mir. Vor Semesterende sollten ein Bescheid des GEWOBA-Vorstands zu den Entwürfen vorliegen und danach können die Kunstwerke beauftragt werden.
13. März 2023 - Ingo Vetter
Klasse Ingo Vetter
Wir sind in den Neubau umgezogen und das Sommersemester wird die erste gemeinsame Zeit mit den Studierenden und Lehrenden des Integrierten Designs sein. Wir werden die Arbeitsplätze und Routinen im neuen Atelier etablieren und mit der offiziellen Eröffnungsfeier des Neubaus und den Hochschultagen gemeinsame Ausstellungen erarbeiten. Weiterhin wollen wir eine Exkursion planen. Das Reallabor Kunst am Bau wird fortgesetzt und dieses Semester beginnen die Realisierungen. Ellen Blumenstein, Ruth Lübke und ich werden die künstlerischen Projekte betreuen; die Entwicklung der Publikation wird von Andrea Rauschenbusch und Gregor Schreiter in einem eigenen Kurs betreut. Für das Projekt zu künstlerischen Perspektiven auf Mobilität, in Kooperation mit Heritage Space Hanoi, werden die Planungen abgeschlossen und es soll im September 2023 beginnen. Der Denkmalentwurf für die misshandelten und ermordeten Heimkinder steht und wird seinen Gang durch die behördlichen Genehmigungen nehmen.
Einzelgespräche
Jede/r sollte mindestens einen Termin buchen. Bereitet die Einzelgespräche bitte vor! Schickt mir spätestens einen Tag vor dem Gespräch Bilder und Videos von, oder eventuelle Texte zu den Arbeiten, die ihr besprechen wollt. Natürlich könnt ihr auch Skizzen und Beschreibungen von geplanten Arbeiten schicken.
Plenum
Im Plenum geht es um die Präsentation eurer Arbeiten und das Sprechen über Kunst. Plant mindestens eine Präsentation im Semester ein.

Woche 27
Montag 03.07.2023 – Donnerstag 06.07.2023
Aufbau Hochschultage!
Montag 03.07.2023
ab 11:00 Halle 2: Demontage der Stellwände und alles muss aus der Halle raus
Dienstag 04.07.2023
ab 09:00 Halle 2: Anlieferung der Materialien und Positionierung in der Halle
Mittwoch 05.07.2023
ab 10:00 Halle 2: Aufbau
Donnerstag 06.07.2023
ab 10:00 Halle 2: Aufbau
Freitag 07.07.2023
ab 10:00 Juryrundgänge
Samstag 08.07.2023
11:00 – 21:00 Hochschultage
14:00 offizielle Eröffnung im Auditorium
ab 21:00 Party
Sonntag 09.07.2023
11:00 – 20:00 Hochschultage
Woche 28
Dienstag 11.07.2023
15:00-18:00 Aftershow Hochschultage: Re-Opening of the Hochschultage Exhibitions
Welche Seminare, Klassen, Gruppen und Einzelpersonen sind bereit, ihre Ausstellungen an diesem Nachmittag wieder zu öffnen und in den Ausstellungen präsent zu sein, um über ihre Arbeit zu berichten? Melde dich per Mail: aftershow@hfk-bremen.de
15:15, 16:15 und 17:15: Speicher-Tours, Weitere Informationen folgen in Kürze.
18:30-20:30 Uncut Gems: Videovorführung und Diskussion, moderiert von Ábris Imre
Möchtest du dein Video noch einmal zeigen und mit Gleichgesinnten diskutieren? Dann melde dich sich bei uns unter aftershow@hfk-bremen.de
21:00-21:30 Sunset Relaxation: Bringt eine Picknickdecke, Yogamatte und einen warmen Pullover mit für eine Entspannungseinheit bei Sonnenuntergang angeleitet von Mria Prosphora
18:00 Kunsthalle: Vortragsreihe Freie Kunst: Agustín Pérez Rubio
Mittwoch 12.07.2023
Ingo: 10:00 Stuko FK
13:00-14:30 Aftershow Hochschultage: Bittersweet Feedback Session
Kommt bei Kaffee, Eistee und etwas Süßem zusammen und teilt eure Gedanken und Erfahrungen zu den Hochschultagen 2023 mit Studierenden und Mitarbeitenden der HfK.
Donnerstag 13.07.2023
09:00 Segment 7 & Galerie Herold: Diplomprüfungen
14:00 – 17:00 Halle 2: Plenum mit Präsentationen von _______ & _______
Freitag 14.07.2023
10:00 – 13:00 Halle 2: Reallabor Kunst am Bau – individuelle Termine
18:00 GAK & Weserburg & Dauerwelle: Eröffnung Meisterschülerausstellung
Vorlesungsende
Hier gibt es das vorläufige Programm des gesamten Sommersemesters 2023
12. März 2023 - Ingo Vetter
BreGoS Kick-off im Haus der Wissenschaften am 13.03.2023 (Bild: Lukas Klose, HfK)
Innerhalb des BMBF/DLR geförderten Verbundforschungsprojekt BreGoS (Bremen Goes Sustainable) hat die HfK ein Arbeitspaket
Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld
Das Arbeitspaket Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld der Hochschule für Künste Bremen vereint verschiedene Lehrformate wie Projekte, die sich mit jeweils unterschiedlichem Fokus mit der anwendungsbezogenen Erforschung, Entwicklung und Vernetzung von Mobilität und nachhaltigen Mobilitätsstrategien auseinandersetzen. Konkreter Ausgangspunkt des Vorhabens sind Transport- und Mobilitätsmodelle für die infrastrukturelle Umgebung des Campus der Hochschule wie des direkten Umfeldes. Es werden innovative, speziell angepasste Lastenfahrräder sowie elektrische Mikrofahrzeuge entwickelt, in der eigenen Prototypenwerkstatt gefertigt und praxisnah erforscht. Eine vergleichende Perspektive entwickelt eine internationale Kooperation zu künstlerischen Sichtweisen auf Mobilität. Sharing Ecologies bedeutet, Mobilität in größeren Zusammenhängen und vom Prinzip des Teilens und der gesellschaftlichen Teilhabe ausgehend zu denken.
Zwei Teilprojekte gehen konkret auf die herausfordernden Transportfragen der Hochschule für Künste mit verschiedenen Standorten in der Stadt ein: Wie kommt der Kontrabass in die Überseestadt? Wie kann ich große Gemälde zum Ausstellungsschiff Dauerwelle an der Weserburg bringen? Wie kann ich alleine einen Steinblock transportieren? Alexander Sahoo (Professor für Design Grundlagen) wird in seinem Teilprojekt „Lastenfahrräder für spezielle Zwecke“ gemeinsam mit Studierenden funktionstüchtige Prototypen entwickeln. Andreas Kramer (Professor für Produktdesign) wird einen Kurs zu Mikromobilität anbieten und hier selbstbalancierende Elektrokarren entwickeln. Diese Fahrzeuge werden im Mobilitäts-Sharing System der Hochschule erprobt und damit als Modellbeispiel für die Mobilität im neuen Stadtteil Überseestadt dienen. Ein drittes Teilprojekt „Künstlerische Perspektiven auf Mobilität“ wird von Ingo Vetter (Professor für Bildhauerei) betreut und fragt danach, warum und wie wir Dinge, Waren und Menschen bewegen? Hierzu werden zwei internationale Arbeitsgruppen in Bremen und Hanoi gebildet, die ihre Entwicklungen vergleichen und in zwei Ausstellungen präsentieren.
Weitere Informationen auf der HfK-Homepage.